Leitfaden
·
30. August 2025
30. August 2025
30. August 2025

Zeitmanagement im Auto: Produktiv bleiben zwischen Terminen

Zeitmanagement im Auto: Produktiv bleiben zwischen Terminen

Außendienstler plant den Tag im Auto mit einem Coach im Spiegel sowie mit einem Kalender und Notizen.

Stau auf der Autobahn, lange Fahrten von Kunde zu Kunde – im Außendienst verbringst du einen erheblichen Teil deiner Arbeitszeit im Auto. Statt diese Stunden als verlorene Zeit abzuschreiben, kannst du sie sinnvoll nutzen. Top-Verkäufer zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Zeit optimal managen – auch zwischen den Terminen. Es gibt viele Möglichkeiten, unterwegs effizient sowie produktiv zu bleiben. Hier sind fünf praxisnahe Tipps, um dein Zeitmanagement im Auto zu optimieren:

  1. Routenplanung ist das A und O

Schon bevor du ins Auto steigst, kannst du wertvolle Zeit sparen. Plane deine Route so, dass du Wege bündelst und unnötige Fahrten vermeidest.

  • Moderne Navigations-Apps wie Google Maps oder Waze helfen, Staus zu umfahren und die schnellste Strecke zu finden.

  • Wenn möglich, lege Kundentermine geografisch geschickt – zum Beispiel alle Besuche in einer bestimmten Gegend an einem Tag. So verbringst du weniger Zeit auf der Straße und gewinnst Puffer für wichtigere Aufgaben.

  • Ein weiterer Trick: Plane realistisch mit Zeitpuffern. So gerätst du nicht in Stress, wenn ein Meeting länger dauert oder Verkehr stockt.

Gute Routenplanung sorgt dafür, dass du pünktlich und entspannt ankommst – und reduziert Leerlaufzeiten drastisch.

  1. Auto als rollender Lernraum

Dein Wagen kann mehr als nur Transportmittel sein – er wird zum mobilen Seminarraum. Nutze die Fahrzeit, um dich weiterzubilden. Hörbücher und Podcasts zum Thema Vertrieb, Kommunikation oder deiner Branche verwandeln stundenlange Fahrten in Weiterbildungssessions. So kannst du eine Vertriebsschulung quasi nebenbei absolvieren, während du am Steuer sitzt. Viele erfolgreiche Verkäufer hören regelmäßig Podcasts mit Verkaufstipps oder Motivationstrainer, um sich mental aufzuladen. Manche gehen noch einen Schritt weiter: Wenn die Verkehrssituation es zulässt, kannst du laut sprechen und Verkaufsgespräche üben. Beispielsweise könntest du Einwandbehandlungen laut durchgehen oder deinen Produktpitch aufsagen.

Es gibt sogar KI-basierte Trainings-Apps, die per Sprachsteuerung kurze Rollenspiele ermöglichen – so könntest du beispielsweise mit einem virtuellen KI-Coach wie dem von Fioro Dialoge proben. Nutze daher vor allem Autobahnstrecken mit wenig Action oder Standzeiten (z.B. im Stau oder beim Laden eines E-Autos) für solche Audio-Trainings.

  1. Digitale Helfer für mehr Organisation

Auch unterwegs kannst du digital top organisiert sein. Mit einem guten CRM-System auf dem Smartphone hast du Kundendaten immer griffbereit und kannst schon im Auto Gesprächsnotizen einsehen.

  • Sprachgesteuerte Assistenten helfen dir, ohne abzulenken: Du kannst dir eingehende SMS oder E-Mails vorlesen lassen und per Sprachbefehl Antworten diktieren.

  • Viele Smartphones bieten „Nicht stören“-Modi für die Fahrt, die nur wichtige Anrufe durchlassen – aktiviere das, um fokussiert zu bleiben.

  • Nach dem Kundentermin gilt: Dokumentiere wichtige Infos so schnell wie möglich. Nutze die Zeit direkt nach dem Gespräch, noch bevor du losfährst, um per Sprachmemo oder Notiz-App festzuhalten, was besprochen wurde und welche To-Dos sich ergeben.

So wird nichts vergessen und du sparst dir abends die Rekonstruktionsarbeit im Büro. Kleine Routine, große Wirkung: Wer im Auto gleich nachbearbeitet, startet sortierter in den nächsten Termin.

  1. Pausen klug einsetzen

Bei all dem Produktivsein darf die Erholung nicht zu kurz kommen. Stundenlanges Fahren und dicht getaktete Termine können ermüdend sein – da sinkt die Konzentration. Plane daher bewusst kurze Pausen ein und nutze sie gezielt. Ein Power-Nap von 15 Minuten auf einem Rastplatz kann Wunder für deine Energie wirken. Oder steig mal aus und mach ein paar Schritte, streck dich, atme tief durch. Diese Mini-Auszeiten halten dich langfristig leistungsfähig. Vielleicht verbindest du die Pause mit etwas Positivem: deinem Lieblingssong, einem guten Kaffee oder einem kurzen Anruf bei einem Freund zur mentalen Entspannung.

Pausen können auch der perfekte Moment sein, um deine Verkaufskompetenz ohne Eile zu verbessern. Während du beispielsweise deinen Kaffee genießt, kannst du einen kurzen Artikel wie „Ihre ersten Kunden finden: 5 kostengünstige Strategien für Neueinsteiger” lesen und so neue, umsetzbare Ideen gewinnen, die deine Herangehensweise an Ihren nächsten potenziellen Kunden beeinflussen kann. Auf diese Weise kehrst du nach jeder Fahrt mit neuer Energie und strategischer Inspiration auf die Straße zurück.

Wichtig ist, dass du nach der Pause erfrischt weiterfahren kannst. Produktivität im Auto bedeutet nämlich nicht, jede Sekunde verplant zu haben, sondern auch zu wissen, wann es Zeit für Regeneration ist.

  1. Kleinigkeiten unterwegs erledigen

Viele kleinere Aufgaben lassen sich prima „zwischendurch“ erledigen, wenn du gerade nicht aktiv fährst. Stehst du im Stau oder wartest auf den nächsten Termin, kannst du zum Beispiel:

  • Belege sortieren,

  • deine Spesenabrechnung vorbereiten,

  • die Terminplanung für die kommende Woche durchgehen,

  • kurz E-Mails checken und beantworten,

  • Angebote durchsehen oder

  • auf LinkedIn einem potenziellen Kunden eine Kontaktanfrage schicken – all das geht auch vom Parkplatz aus.

Wenn du clever bist, legst du dir eine Liste von „Mini-Aufgaben“ zurecht, die du immer dann abarbeitest, wenn Wartezeiten entstehen. So fühlst du dich am Tagesende produktiv, weil auch die lästigen Kleinigkeiten erledigt sind.

Fazit:

Zeitmanagement im Auto erfordert ein gutes Gespür für Balance. Du möchtest deine Reisezeit nutzen, ohne dich zu überlasten oder zu gefährden. Mit durchdachter Planung, Lernbereitschaft und den richtigen Hilfsmitteln verwandelst du den „toten Raum“ zwischen Terminen in wertvolle Arbeits- und Lernzeit. Dadurch verschaffst du dir einen Vorsprung – denn während andere im Stau fluchen, bist du schon einen Schritt weiter. Denke daran, dass effektives Zeitmanagement auch eine persönliche Eigenschaft ist, die du kultivieren kannst (mehr dazu in „Was macht einen guten Handelsvertreter aus? 12 Eigenschaften“). Je besser du dich organisierst und deine Ressourcen nutzt, desto mehr Erfolg und zugleich Zufriedenheit wirst du in deiner Außendienstkarriere erleben. Also: Fahrzeiten clever nutzen, aber immer sicher – dann klappt’s auch mit dem nächsten Abschluss!

Fioro ausprobieren

Fioro ausprobieren

Login